Leitbild

Kultur und Vielfalt

2. Wir sind eine Schule, die kulturelle Vielfalt als Chance sieht und gemeinsam lebt.


2.1 An unserer Schule gibt es eine Seiteneinsteigerklasse.


An unserer Schule gibt es eine Seiteneinsteigerklasse, die die Abkürzung IK trägt. In der Seiteneinsteigerklasse werden Kinder im Grundschulalter willkommen geheißen, die neu zu uns nach Deutschland gekommen sind. Sie sprechen meist die deutsche Sprache noch nicht so gut, als dass sie in einer Regelklasse sinnvoll am Unterricht teilhaben können. Die Eltern dieser Kinder haben ganz unterschiedliche Gründe zu uns zu kommen: viele sind EU- Bürger und suchen Arbeit bei uns, viele suchen aber auch Schutz vor Krieg und Verfolgung. So kommen die Kinder dieser Klasse aus den unterschiedlichsten Ländern unserer Erde und haben vielfältige Vorerfahrungen mit schulischem Leben und Lernen. Wir geben ihnen Zeit zum Ankommen und holen sie dort ab, wo sie stehen. Die Kinder bekommen Partnerklassen, die zu ihrem Entwicklungsstand passen und nehmen alsbald am Sportunterricht dieser Partnerklasse teil. Dieses Teilnehmen am Unterricht der Partnerklasse wird je nach individuellem Vermögen des Kindes ausgebaut, bis es schließlich - spätestens nach 2 Jahren - vollständig in die Partnerklasse integriert ist. Die Kinder dieser Klasse bereichern die Schule durch ihre unterschiedlichsten Muttersprachen. Wir lernen verschiedene kulturelle Eigenheiten kennen, mit denen wir uns offen auseinandersetzen.

2.2 Durchgängige Sprachbildung durch „Sprachschätze“.


Unsere Schule nimmt an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Thema „Durchgängige Sprachbildung“ teil, welche die Stadt Wuppertal mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) ausgeschrieben hat. In fünf Modulen zu aktuellen Themen im Umgang mit Mehrsprachigkeit und zur durchgängigen Sprachbildung wurden Konzepte erarbeitet, die zur Verbesserung der Sprachkompetenz aller Schülerinnen und Schüler beitragen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema interkulturelle Sensibilisierung war dabei grundlegend und Inhalt des ersten Bausteins. Ein anderer Baustein beschäftigte sich mit den „Stolpersteinen“ der deutschen Sprache. Diese zu kennen, in Unterrichtsinhalten zu erkennen und für alle Schülerinnen und Schüler überwindbar zu machen, ist ein weiteres Thema mit dem wir uns täglich auseinandersetzen. Aktuell erarbeitet und evaluiert das Kollegium sprachsensible Unterrichtsreihen im Bereich Sachunterricht. Dabei arbeiten wir eng mit benachbarten Schulen zusammen, so dass alle von den Arbeiten aller profitieren.

2.3 Einmal im Jahr gibt es einen mehrsprachigen Vorlesetag.


Einmal im Jahr findet an unserer Schule ein (mehrsprachiger) Vorlesetag statt. An diesem Tag liest ein erwachsener Muttersprachler – meist ist es eine Schüler(innen)mutter- ein Bilderbuch vor. Die gelesenen Absätze werden dann noch einmal in Deutsch vorgetragen. Alle Klassen der Schule nehmen mit Freude und Interesse daran teil.


2.4 Im Sommer feiern wir ein buntes Schulfest.


Uns liegt es besonders am Herzen, Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle an unserer Schule arbeitenden Personen, wie Lehrer und Ganztagsbetreuer, zusammen zu bringen. Dies geschieht am besten durch Feiern. Unser Sommerfest bietet die Möglichkeit, unsere kulturelle Vielfalt zu zeigen und zu feiern. Wir erfreuen uns an Traditionen aus anderen Ländern. Alle zwei Jahre feiern wir ein Schulfest im und rund um das Schulgebäude. Dieses Fest wird von Eltern und Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Es werden viele spannende und interessante Spiele angeboten. Die Kinder haben immer viel Freude daran. Auch für ein abwechslungsreiches Buffet ist gesorgt. Da viele Kinder unterschiedlicher Herkunft bei uns zur Schule gehen, gibt es auf dem Schulfest auch leckere Gerichte aus vielen unterschiedlichen Nationen und Kulturen, die wir gemeinsam verköstigen dürfen. Das Schulfest stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.

2.5 Wir feiern die Feste im Jahreskreis.


Einige Feste im Jahreskreis sind fester Bestandteil des Schullebens. Das Karnevalsfest ist immer ein besonderes Ereignis. Kinder und Lehrerinnen und Lehrer dürfen in Verkleidung zur Schule kommen. In den Klassen wird gefeiert, getanzt und gemeinsam gegessen. Dazu gehört natürlich auch die Wahl des schönsten Kostüms. Im Frühling wird das Osterfest zum Thema in den einzelnen Klassen. Wichtige Bestandteile des Osterbrauchtums werden erklärt. Das Schulgebäude wird frühlingshaft geschmückt. Ebenso gehört das Martinsfest im Monat November mit dazu. Im Kunstunterricht basteln wir Laternen mit den Kindern. Dabei ist die Hilfe von Eltern immer willkommen. Am frühen Abend beginnt das Martinsfest auf dem Schulhof mit einem gemeinsamen Lied am Feuer. Anschließend ziehen wir mit den Laternen durch die Straßen und singen dabei Martinslieder, wobei wir von einer Kapelle unterstützt werden. Einige Anwohner der umliegenden Straßen haben für unseren Umzug sogar Kerzenlichter in ihre Fenster gestellt. In der Advents- und Weihnachtszeit werden in jeder Klasse besondere Rituale gepflegt. Es gibt einen gemeinsamen Adventskalender für die Klasse. Jeden Tag erhält eines der Kinder daraus ein kleines Geschenk. Außerdem wird jeden Tag eine kurze Geschichte vorgelesen. Damit die Kinder eine zeitliche Orientierung haben, wird jeden Montag eine weitere Kerze am Adventskranz entzündet. Zu dieser Jahreszeit werden in vielen Klassen in der Schulküche Plätzchen gebacken.

2.6 So gestaltet sich unser Religionsunterricht.


In unserer Schule wird Religionsunterricht in den christlichen Konfessionen katholisch und evangelisch angeboten. Zunächst geht es darum, den eigenen Glauben besser zu verstehen.  Jedoch ist es ebenso Aufgabe des Religionsunterrichts, Verständnis für andere Religionen zu vermitteln. Es soll deutlich werden, dass es neben dem Christentum auch noch andere Religionen gibt. Damit die Kinder friedlich und respektvoll miteinander umgehen, ist es wichtig, dass sie etwas über die religiös unterschiedliche Herkunft wissen.